top of page
  • Facebook
  • Instagram

Meine Rolle als Tagesmutter

 

Für mich als Tagesmutter ist es wichtig die Kinder aufzufangen und in ihren Ideen und Taten zu unterstützen. Sie können ohne Stress und ohne Druck ihre Kindheit bei mir gemeinsam mit anderen Kindern in vollen Zügen genießen. Ich möchte die Kinder in ihrer Individualität unterstützen und ihnen den Raum geben um sich frei zu entfalten. Eine spielerische Erziehung und Förderung im Hinblick auf die Selbstständigkeit ist mir besonders wichtig. Die Kinder sollen möglichst viel „selbst tun“ und bekommen dabei von mir natürlich die bestmögliche Unterstützung. In meinem Alltag wird sehr viel gesungen, getanzt, gebastelt und täglich die Natur erlebt. Auch den richtigen Umgang mit Tieren möchte ich den Kindern als gutes Vorbild vermitteln.

Bereitstellung der Mahlzeiten

Die Zeit der Essenseinnahme ist nicht nur dafür da den Hunger zu stillen, sondern soll auch eine gute Möglichkeit darstellen um gemeinsam über Erlebtes zu sprechen und alles Revue passieren zu lassen. Die Gemeinschaft soll dadurch gestärkt und gefördert werden. Das gemeinsame Tisch decken und abräumen finde ich ebenfalls sehr wichtig. Vor dem Essen werden die Hände gewaschen und jeder darf sich seinen Sitzplatz am Tisch selbst aussuchen. Wir werden einen Tischspruch oder Tischreim aufsagen- Das Essen wird von mir meist in Töpfen und Schüsseln zur Verfügung gestellt. Die Kinder dürfen sich dann selbst (mit meiner Unterstützung) ihr Essen mit dem Schöpfer auf ihren Teller geben. Auch ein Krug mit Wasser wird von mir immer zur Verfügung gestellt und jedes Kind kann sich jederzeit selbst Wasser oder auch Tee in seinen Becher füllen. Becher stehen auch immer griffbereit zur Verfügung. Obst und Gemüse wird von mir saisonal zur Verfügung gestellt. Mittagessen und Jause werden allen Kindern grundsätzlich gemeinsam zur gleichen Zeit angeboten, jedoch wird es von mir bei den jüngeren Kindern individuell angepasst und es kann auch vorkommen, dass diese schon vorher ihre Mahlzeiten bekommen. Das Frühstück wird gleitend stattfinden, da nicht alle Kinder zur selben Zeit gebracht werden bzw. der Hunger bei den Kindern unterschiedlich groß ist.

Frühstück (8:00-9:00 Uhr):

Dieses biete ich den Kindern in Buffetform und gleitend an. Jedes Kind kann sich selbst holen was es möchte und wie viel es davon möchte, es müssen nicht alle Kinder gleichzeitig essen (je nachdem wann die Kinder gebracht werden, haben sie vielleicht sofort sehr viel Hunger oder sie sind erst später hungrig, da sie vielleicht zuhause schon etwas gegessen haben). Es gibt eine abwechslungsreiche Jause wie Schwarzbrot, Weißbrot, Kornbrot, Müsli, Aufstriche, Marmeladen, Butter, Wurst, Käse, verschiedenes Obst und Gemüse.

 

Mittagessen (11:30-12:00 Uhr):

Hände waschen ist sehr wichtig, danach wird gemeinsam der Tisch gedeckt und der Tischspruch gemeinsam aufgesagt. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung finde ich sehr essenziell. Deshalb gibt es neben Nudel- und Fleischgerichten auch einmal wöchentlich Fisch. Auch vegetarische Gerichte stehen mind. einmal wöchentlich am Speiseplan. Möglichst oft wird es aber auch eine Suppe als Vorspeise geben, da viele Kinder diese sehr gerne essen.

 

Nachmittagsjause (14.00-14:30 Uhr):

Nachmittags wird ebenfalls sehr viel Obst und Gemüse angeboten, so wie Reiswaffeln und Knäckebrot als zusätzlichen Snack.

Bei Ausflügen werden wir zu Hause noch reichlich frühstücken und dann los gehen. Des Weiteren werden ich etwas Vorgekochtes mitnehmen, welches wir unterwegs verzehren können und auch sehr viel Obst und Zwischensnacks werde ich bereit halten.

Feste, Feiern und Brauchtum 
Feste sind schön, interessant und besonders – vor allem für Kinder. 
Die Vorfreude bei der Vorbereitung auf ein Fest steht den Kindern ins Gesicht geschrieben. 
Diese Zelebrierungen bleiben gerne im Gedächtnis der Kinder. 

 

Unsere Feste 

  •  Geburtstage (nur die Kinder) 

  •   Laternenfest (mit den Eltern gemeinsam im November)

  •   Nikolo (nur die Kinder Anfang Dezember) 

  •   Weihnachtsfest (nur die Kinder Ende Dezember) 

  •   Fasching (nur die Kinder im Februar) 

  •   Osterfest (nur die Kinder im März/April)

 
Selbstverständlich werden auch sehr gerne Feste aus anderen Kulturen gefeiert. 
Die Kinder dürfen die Feste ihres Herkunftslandes sehr gerne vorstellen und wir zelebrieren 
auch dieses gemeinsam. 

Ausflüge 

 

Öfters wöchentlich gehen wir auf einen der nahegelegenen Spielplätze in unserer Umgebung oder bleiben auch mal im eigenen Garten wo auch ein Spielturm mit einer Schaukel, Nestschaukel und einer Rutsche zu finden ist. Ich werde je nach Wetter entsprechende Angebote setzen, mir ist es wichtig jeden Tag Frischluft zu tanken. Deshalb bitte ich die Eltern dem Kind auch Regenhose und Stiefeln 
mitzugeben und die Reservewäsche stehts aktuell (der Jahreszeit entsprechend) zu halten, damit wir auch bei leichtem Regen Zeit draußen verbringen können. 
Beispiele für Ausflugsziele: Kasperltheater, Museen, Tiergarten Schönbrunn, Haus des 
Meeres, Spielplätze uvm. 
Die Ausflüge werden den Interessen und den Bedürfnissen der Kinder angepasst. 
Im Kinderwagen können Kinder, welche noch nicht so viel laufen wollen Platz nehmen. 

bottom of page